
12
Einstellungen des Alarmkanals 2*
Wie Alarmkanal 1, verwendet aber die Codes A2nE, A2nd, A2=L,A2=H, SP2=, db2= und
dL2=.
E
instellungen des Alarmkanals 3*
Wie Alarmkanal 1, verwendet aber die Codes A3nE, A3nd, A3=L,A3=H, SP3=, db3= und
dL3=.
E
instellungen des Alarmkanals 4*
Coil Energisation
A4nE
A4nd
Normalerweise erregt
Normalerweise nicht erregt
Toggle Accept
Alarm Type
A4=L
A4=H
A4=G
A4=S
Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv)
Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv)
Gruppenalarm
Sirenenalarm (nur manueller Rücksetz-
modus)
Toggle Accept
Hinweis: Bei Gruppen- und Sirenenalarmen werden die Sollwert-,Totband- und Timereinstellungen
übersprungen
Setpoint Value
SP1=
50.00
Sollwert,
z. B. 50,00 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Deadband value
db1=
10.00
Totbandwert,
z. B. 10 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Timer delay
dL1=
0
Zeitverzögerung (durch Setzen auf 0 s
inaktivierbar)
z. B. keine Verzögerung
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Kalibrieroptionen
Calibrate
Input?
CIPn
CIPy
Eingangskalibrierung überspringen
Eingänge kalibrieren
Toggle Accept
Calibrate
Output?
COPn
COPy
Ausgangskalibrierung überspringen
Ausgänge kalibrieren
Toggle Accept
Save Values
SAVE
Die Änderungen werden in der Konfiguration gespeichert und das
Instrument kehrt in den Normalbetrieb zurück.
*Hinweis: Alarme und analoge Ausgänge sind nur beim PMX420Plus vorgesehen. Sie können zwar
auch für die Alarme und den analogen Ausgang des PMX420 Werte festlegen, diese wirken sich jedoch
lediglich auf die Anzeige und Status-LEDs aus.
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)
Komentarze do niniejszej Instrukcji